Merging Nature and

Technology

Automation, Robotik und KI für die Landwirtschaft. 


KONTAKT


Das sind wir. 

Das machen wir.

AI.Land steht für den Wandel in der Landwirtschaft – hin zu regenerativen, zukunftsfähigen Methoden.

Als Innovationstreiber im Bereich Smart AgTech entwickeln wir ganzheitliche Lösungen in Robotik, Automatisierung und Künstlicher Intelligenz, die Landwirtschaft effizienter und ressourcenschonender machen. Dabei setzen wir auch auf humanoide Robotik mit Armen und Händen, um komplexe Arbeitsprozesse praxisnah zu unterstützen.

Mit unserem Know-how aus Anlagen- und Maschinenbau sowie fundiertem Agrarwissen übertragen wir modernste Technologien ins Freiland. Unser Firmensitz auf einem landwirtschaftlichen Familienbetrieb in Krefeld hält uns dabei eng verbunden mit den realen Bedürfnissen der Landwirte.

Unsere Vision: eine Landwirtschaft, die Technologie und Natur in Einklang bringt.


 Vision

Automation

Sondermaschinen- und Anlagenbau

Robotik

Bodenbearbeitung, Anbau, Pflanzenschutz und Ernte

AI

Phänotypisierung und Bewertung

Land

Landwirtschaft, Ackerschlagkartei & Datenmanagement

Mission


AI.Land steigert Transparenz und Effizienz entlang der Wertschöpfungskette, von Gemüseproduzenten bis zu Konsumenten.

Mit unseren Prototypen ETAROB und DAVEGI und fördern wir Biodiversität durch gemischte Freilandlager, treiben die Elektrifizierung der Landwirtschaft voran und unterstützen aktiv den Humusaufbau.

Unser Ziel ist eine End-to-End-Lösung: Landwirte können voll-automatisiert regionale Gemüseboxen direkt auf dem Feld produzieren und lokal vermarkten, unterstützt durch Robotiklösungen und ein offenes Warenwirtschaftssystem.

Wir entwickeln kontinuierlich weiter und suchen Partner und Interessenten, die diesen Weg mit uns gehen.


DAVEGI Projekt






Events und Neuigkeiten 

09.11. - 15.11.2025 AgriTechnica Messe

Hannover


Dieses Jahr mit einer eigenen Standfläche in Halle 21 auf Stand F26 zu finden. 


Kommt gerne vorbei und erfahrt mehr über Robotik in der Landwirtschaft und unsere innovativen Ideen. 


Mehr entdecken

24.09.2025 Ideenfutter Expo 

Neuss

 Impulse für eine zukunftsfähige Land- und Ernährungswirtschaft

Die Innovationsexpo mit Lösungen für heute, Ideen für morgen und Visionen für die Zukunft.


Mehr entdecken

22.09.2025 European Network of Agricultural Journalists (ENAJ) and the EU-FarmBook

Bonn

EU-FarmBook ist ein Horizont-Europa-Projekt, das auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene am Aufbau einer Online-Plattform arbeitet, die land- und forstwirtschaftliches Wissen sammelt und weitergibt. Die Plattform basiert auf einem Co-Creation-Ansatz und baut auf den Ergebnissen von EURAKNOS und EUREKA auf. 


Mehr entdecken

12.09.2025 Tech Konferenz - IT-Jobmesse - Festival

Köln


Mehr entdecken

11.09.2025 Future Tech Fest

Düsseldorf


Germany's leitende B2B Startup Messe und Konferenz  


Ihr findet uns auf einem 5qm Stand in der Startup Area


Mehr entdecken

31.03 - 04.04.2025 Hannover Messe 


AI.Land ist auf dem Gemeinschaftsstand vom Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW dabei. 

Halle 2 | Stand C30 


Kommt gerne vorbei und erfahrt mehr über Robotik in der Landwirtschaft und unsere innovativen Ideen. 


Mehr entdecken

16.01.-22.01.2025 - Grüne Woche 

Wir sind babei!


AI.Land, ORB gGmbH und Landhouz auf der Grünen Woche – Gemeinsam Zukunft gestalten!


Besucht uns auf der Grünen Woche, wo AI.Land, die ORB gGmbH und Landhouz innovative Lösungen für die Landwirtschaft von morgen vorstellen. Erfahrt, wie wir mithilfe von künstlicher Intelligenz und nachhaltigen Konzepten die Agrarbranche revolutionieren und eine regenerativere Zukunft schaffen wollen. Schaut vorbei und entdeckt spannende Einblicke in die Zukunft der Lebensmittelproduktion

Wir sind unter den Top 10 der Startups und werden um den Sieg pitchen.

Mehr entdecken

Motivation 

In der traditionellen Landwirtschaft wurden alle pflanzlichen Anbauprozesse von Hand oder mit tierischen Arbeitskräften durchgeführt. Im 20. Jahrhundert wurde die Handarbeit durch die Mechanisierung zunehmend durch Maschinen ersetzt.


Laut Landwirtschaftszählung 2020 haben 75% der Gemüsebaubetriebe in Deutschland keine gesicherte Hofnachfolge, besonders kleine Betriebe sind betroffen. Fachkräftemangel und hohe Investitionskosten bei unsicheren Preisen und Wetterextremen machen den Gemüsebau zunehmend unattraktiv. Bis 2040 könnten laut DZ-Bank 60% der landwirtschaftlichen Betriebe verschwinden, was für den Gemüsebau bedeutet, dass nur noch 2.400 Betriebe in Deutschland übrig bleiben.

Einige Gemüsebetriebe finden Erfolg durch alternative Wege, wie der Direktvermarktung an Endverbraucher. Diese Formen der Direktvermarktung machen sechs bis acht Prozent des gesamten Gemüsemarktes aus, mit Unterschieden zwischen bio und konventionell erzeugtem Gemüse. 

Wir möchten dem entgegenwirken und die Wertschöpfungskette schließen, um mehr Gemüse nach dem "Field2Fork"-Prinzip auf heimische Tische zu bringen. Unser Ziel ist es, dies möglichst effektiv, umwelt- und ressourcenschonend sowie erschwinglich zu gestalten.


Erhaltung der Biodiversität: Nachhaltige Landwirtschaft trägt zur Erhaltung der Artenvielfalt bei, indem sie die Zerstörung natürlicher Lebensräume minimiert und die biologische Vielfalt auf den Feldern fördert. 


Bodengesundheit: Durch den Einsatz umweltschonender Anbaumethoden, wie Fruchtwechsel und minimaler Bodenbearbeitung, wird die Bodengesundheit erhalten und Erosion verhindert.​

Wasserschutz: Nachhaltige Praktiken reduzieren die Wasserverschmutzung durch chemische Düngemittel und Pestizide und verbessern die Effizienz der Wassernutzung.​




Damit eine Karte eingebettet werden kann, muss eine Adresse angegeben werden